
Unterschrifteneinreichung vor der Senatsinnenverwaltung am 03.09.2021 © Verkehrsentscheid Berlin Autofrei
Verkehrsentscheid: Berliner:innen nehmen die Verkehrsprobleme selbst in die Hand
Heute entscheidet das Abgeordnetenhaus über den Verkehrsentscheid. Der Senat hat die Chance verpasst, eigene Lösungen für die Verkehrsprobleme der Stadt vorzulegen. Der ADFC Berlin begrüßt den Einsatz der Bürger:innen für ein lebenswertes Berlin.
Der Senat hat die Chance verpasst, eigene Lösungen für Verkehrsprobleme wie Unfälle, Platzknappheit, Stau und schlechte Luft vorzulegen. Ab Januar 2026 wird die Initiative Berlin autofrei Unterschriften sammeln.
Aus dem Vorstand des ADFC Berlin kommentiert Evan Vosberg:
„Zu viele Verkehrsunfälle, zu wenig Platz für Begrünung und Schatten in der Stadt - die Berliner Verkehrspolitik wird den Ansprüchen einer sicheren und klimaangepassten Stadt nicht gerecht. Der ADFC Berlin teilt das Ziel einer lebenswerten Stadt des Verkehrsentscheids. Die Verkehrsprobleme sind seit Langem bekannt und dennoch versäumt es die Berliner Landesregierung zu handeln.
Mit einer Ablehnung des Verkehrsentscheids lässt der Senat eine weitere Gelegenheit verstreichen, entweder den vorgelegten Gesetzesvorschlag aufzugreifen oder eigene, wirksame Lösungen für Unfälle, Platzknappheit, Stau und schlechte Luft vorzulegen. Damit wird eine realistische Chance vertan, die dringend notwendigen Schritte in Richtung Klimaschutz, Verkehrssicherheit und Flächengerechtigkeit einzuleiten. Mit dem Verkehrsentscheid zu einer drastischen Senkung des privaten Kfz-Verkehrs nehmen Berliner:innen die Gestaltung selbst in die Hand. Der ADFC Berlin begrüßt den Einsatz der Bürger:innen für ein lebenswertes Berlin.“
Für Redaktionen:
Die umfassende Position des ADFC Berlin zum Verkehrsentscheid finden Sie hier.